Behandlung
der Lyme-Borreliose |
G. Stanek
Institut für Hygiene und Angewandte Immunologie, Infektionsimmunologie
und Mikrobiologie
Medizinische Universität Wien |
|
|
Zusammenfassung
Die
Lyme-Borreliose ist die häufigste durch Zecken vermittelte
Infektionskrankheit in der nördlichen Hemisphäre.
Die Haut, das Nervensystem, Bewegungsapparat und Herz sind die
Organe, in denen sich eine Infektion mit Borrelia burgdorferi
sensu lato hauptsächlich etabliert. Die Labordiagnostik
dient zur weiteren Sicherung der klinischen Verdachtsdiagnose.
Weil aus Praktikabilitätsgründen ganz überwiegend
der Antikörpernachweis geführt wird, ist wegen der
relativ hohen Seroprävalenz bei der gesunden Bevölkerung
in unserem Land, etwa 20%, besondere Vorsicht in der Interpretation
der Ergebnisse geboten. Die gezielte antibiotische Behandlung,
bei der sich die Auswahl des Antibiotikums an den Symptomen
orientiert, sollte möglichst bald nach Krankheitsbeginn
einsetzen. Eine vollständige Ausheilung kann z. B. nach
Behandlung einer ausgeprägten Lyme-Arthritis nicht unmittelbar
nach Behandlungsende, sondern erst nach Monaten erwartet werden.
Defektheilungen gibt es z.B. nach Behandlung einer jahrelang
bestandenen Acrodermatitis chronica atrophicans, bei der es
bereits zu ausgeprägten Atrophien oder Gelenksdeformationen
gekommen ist.
|
Key-words:
Lyme borreliosis,
incidence, laboratory tests, antibiotics |
Summary
Lyme
borreliosis is the most frequent tick-borne infectious disease
in the northern hemisphere. The skin, nervous system, musculoskeletal
system and heart are the organs which are predominantly involved
in the course of a Borrelia burgdorferi sensu lato
infection. The laboratory should serve in supporting the decision
about the clinical suspect. Since – for practicability
reasons – the detection of serum antibodies against borreliae
is most frequently requested, caution is required in the interpretation
of these serological results due to high sero-prevalence among
the general population in our country (about 20%). Antibiotic
treatment should start soon after the onset of symptoms;
the type of antibiotic should be selected accordig to the clinical
symptoms. Complete recovery may not be observed immediately
after the end of antibiotic treatment, for example with severe
arthritis but should occur within several months thereafter.
Residual symptoms may persist for example with a case of longstanding
acrodermatitis chronica
atrophicans with pronounced atrophies and accompanying joint
deformation.
|
zurück
zum Inhalt
|
|