Serotypisierung
und molekulare Analyse von
Streptococcus pneumoniae-Isolaten aus Österreich |
U. Straschil 1, A.
Buxbaum 2, W. Graninger 1, A. Georgopoulos 1
1 Universitätsklinik für Innere Medizin I, Abteilung für Infektionen
und Chemotherapie, AKH Wien
(Leiter: Univ.-Prof. DDr. W. Graninger)
2 Universitätsklinik für Innere Medizin IV, Abteilung für Pulmologie,
AKH Wien
(Vorstand: Univ.-Prof. Dr. L.H. Block) |
Zusammenfassung
Infektionen mit Streptococccus
pneumoniae können sowohl bei Kindern als auch Erwachsenen zu schweren
Infektionen führen. Im Zuge einer laufenden Pneumokokkenstudie wurden
195 Pneumokokken serotypisiert und davon 44 Stämme mittels Pulsfeldgelelektrophorese
(PFGE), AP-PCR und rep-PCR analysiert. Um mögliche genotypische Verwandtschaften
aufzuzeigen, wurden auch Stämme aus Ungarn, Deutschland, Frankreich
und Spanien untersucht. Der am häufigsten gefundene Serotyp war 19,
gefolgt von 23 und 6. Österreichische Penicillin-resistente S.
pneumoniae-Stämme vom Serotyp 23 hatten eine große Ähnlichkeit
mit dem spanischen und französischen 23F-Klon, aber nicht mit dem
deutschen 23F-Klon. Weiters zeigte der österreichische Serotyp 19
und 19A keine genetischen Ähnlichkeiten mit dem ungarischen 19- und
19A-Klon. Das könnte der Hinweis auf einen rein österreichischen Penicillin-resistenten
Pneumokokken-Klon sein, der den Serotyp 19 aufweist. Große Unterschiede
wurden bei den Penicillin-sensitiven Pneumokokken gefunden. Bei der
Typisierung der Stämme erwies sich die PFGE der AP-PCR und der rep-PCR
überlegen. |
Key-words:
Streptococcus pneumoniae, serotyping, molecular
analysis |
Summary
Infections
due to Streptococcus pneumoniae continue to cause significant
morbidity and mortality in both adults and children. As part of an
ongoing surveillance program of S. pneumoniae in Austria 195
pneumococci were serotyped and 44 strains were further analysed by
pulsed field electrophoresis, arbitrarily primed PCR (AP-PCR) and
repetitive PCR (rep-PCR). In order to establish possible genotypic
relatedness also strains from Hungary, Germany, France and Spain were
examined. The most common serotype found was 19, followed by 23 and
6. Austrian serotype 23 penicillin-resistant S. pneumoniae
strains showed close relatedness to both the Spanish and the French
23F clone, but not to the German 23F clone. The fact that the Austrian
serotype 19 and 19A PRSP did not share genetic background with the
Hungarian 19 and 19A clone, points to the existence of an Austrian
PRSP clone expressing serotype 19. Great diversity was found among
penicillin-sensitive pneumococci. PFGE when compared to AP-PCR and
rep-PCR provided the best intraspecies discrimination. |
Einleitung
S. pneumoniae
ist eine sehr häufige Ursache für Pneumonien, Bakteriämien, Menigitis
und Otitis media [13]. Vor allem ältere oder durch Krankheit bereits
geschwächte Personen sind sehr gefährdet. In den letzten 3 Jahrzehnten
konnte ein starker Anstieg der Resistenz von S. pneumoniae-Isolaten
gegenüber sowohl Betalaktamantibiotika als auch Nicht-Betalaktamantibiotika
in vielen Teilen der Welt festgestellt werden [1, 23, 25]. Resistenzraten
von Pneumokokken gegenüber Penicillin, die in einem Bereich zwischen
44%-59% liegen, wurden z. B. aus Südafrika und verschiedenen europäischen
Ländern berichtet [12, 18].
Die Verteilung
der Serotypen variiert je nach Bevölkerung und Land sehr stark.
Die unterschiedlichen Serotypen zeigen außerdem unterschiedliche
Virulenz. Bis heute wurden mehr als 90 verschiedene Serotypen identifiziert
[6]. Die Verteilung der Serotypen zu kennen ist vor allem bei der
Entwicklung eines Impfstoffes von besonderer Wichtigkeit [14, 24].
Neben der Serotypisierung gibt es die verschiedensten molekularen
Techniken, wie Multilocus-Enzym-Elektrophorese, Profilanalyse von
Penicillin-bindenden Proteinen, Ribotypisierung, Pulsfeldgelelektrophorese
oder die verschiedensten Arten der PCR [9, 11].
In dieser Studie
wurde die Serotypenverteilung von Streptococcus pneumoniae
in Österreich, die genetische Verwandtschaft zwischen den einzelnen
Serotypen und die Beziehung zwischen Penicillin-resistenten und
Penicillin-sensiblen Pneumokokken desselben Serotypes untersucht.
Um diese Beziehungs- und Verwandtschaftsverhältnisse untersuchen
zu können, wurden die bereits oben erwähnten molekularen Techniken
benutzt.
|
Material und Methoden
151 Penicillin-empfindliche
Streptococcus pneumoniae (PSSP) und 44 Penicillin-resistente
Streptococcus pneumoniae (PRSP), die in einem Zeitraum von
2 Jahren in 25 österreichischen Zentren gesammelt wurden, wurden
untersucht. Die gesammelten Isolate wurden aus unterem und oberem
Respirationstrakt, Auge, Ohr, Blut und Liquor isoliert. Alle 195
PSSP und PRSP wurden serotypisiert. Zur molekularen Analyse wurden
21 österreichische PRSP, 10 österreichische PSSP, 10 PRSP aus Ungarn,
Spanien, Frankreich, Deutschland und ein ATCC S. pneumoniae-Stamm
(ATCC 49619) herangezogen. Diese Stämme hatten die Serotypen 19,
19A, 23, 23B und 23F.
Die Identifikation
der Pneumokokken erfolgte nach Standard-Labormethoden. Zur Empfindlichkeitsprüfung
wurde eine standardisierte Mikrodilutionsmethode nach NCCLS verwendet
[20]. Die verwendeten Sera stammten vom Statens Serum Institut in
Kopenhagen, Dänemark.
Die PFGE wurde
nach einer Methode, wie sie von Mathuschek und Mitarbeitern beschrieben
wurde [19], durchgeführt. Die AP-PCR und die rep-PCR wurden nach
einer modifizierten Methode, beschrieben von Hermanns und Mitarbeitern,
durchgeführt.
Die DNA-Analyse
erfolgte mittels einer dafür entwickelten Software (Molecular Fingerprinting
Plus).
|
Resultate
In Tabelle
1 wird die Verteilung der Serotypen nach Penicillin-MHK gezeigt.
Tabelle 2 zeigt die Serotypenverteilung in den unterschiedlichen
Altersgruppen. Der häufigste Serotyp war 19, gefolgt von 23 und
6. Unter den intermediär-empfindlichen und den resistenten Pneumokokken
wurde der Serotyp 23 am häufigsten gefunden. In allen Altersgruppen
war die Serotypenverteilung sehr ähnlich, mit Ausnahme der Gruppe
> 65, bei der kein Serotyp 19 gefunden werden konnte.
Tabelle
1: Verteilung
der Pneumokokken-Serotypen nach Penicillin-MHK (n=195)
|
Penicillin
MHK (in mg/l)
|
Serotype
|
n
|
<=
0,01
|
0,03
|
0,06
|
0,125
|
0,25
|
0,5
|
1
|
2
|
|
19
|
27
|
14
|
5
|
1
|
2
|
5
|
-
|
-
|
-
|
23
|
25
|
11
|
-
|
-
|
1
|
7
|
1
|
2
|
3
|
6
|
23
|
18
|
1
|
3
|
1
|
-
|
-
|
-
|
-
|
9
|
13
|
9
|
2
|
-
|
-
|
-
|
1
|
1
|
-
|
14
|
12
|
11
|
-
|
-
|
-
|
-
|
1
|
-
|
-
|
15
|
10
|
2
|
2
|
2
|
-
|
3
|
1
|
-
|
-
|
3
|
9
|
8
|
1
|
-
|
-
|
-
|
-
|
-
|
-
|
11
|
9
|
8
|
1
|
-
|
-
|
-
|
-
|
-
|
-
|
35
|
6
|
3
|
1
|
1
|
-
|
1
|
-
|
-
|
-
|
7
|
5
|
2
|
2
|
-
|
1
|
-
|
-
|
-
|
-
|
22
|
4
|
2
|
1
|
-
|
1
|
-
|
-
|
-
|
-
|
28
|
3
|
1
|
-
|
-
|
1
|
1
|
-
|
-
|
-
|
andere
|
25
|
16
|
6
|
3
|
-
|
-
|
-
|
-
|
-
|
nt
|
24
|
12
|
4
|
2
|
3
|
1
|
2
|
-
|
-
|
|
|
Tabelle
2: Verteilung der Pneumokokken-Serotypen nach Altersgruppen
(n=195)
Serotype
|
Anzahl
der Isolate
|
<
18 Jahre
|
18
- 64 Jahre
|
>=
65 Jahre
|
S |
I |
R |
S |
I |
R |
S |
I |
R |
|
19
|
13 |
5 |
- |
7 |
2 |
- |
- |
- |
- |
23
|
8 |
8 |
- |
- |
3 |
2 |
3 |
1 |
- |
6
|
12 |
- |
- |
8 |
1 |
- |
2 |
- |
- |
9
|
5 |
2 |
- |
5 |
- |
- |
1 |
- |
- |
14
|
7 |
- |
- |
3 |
- |
- |
1 |
1 |
- |
15
|
2 |
3 |
- |
1 |
1 |
- |
3 |
- |
- |
3
|
2 |
- |
- |
3 |
- |
- |
4 |
- |
- |
11
|
4 |
- |
- |
2 |
- |
- |
3 |
- |
- |
35
|
1 |
- |
- |
2 |
- |
- |
2 |
1 |
- |
7
|
- |
1 |
- |
2 |
- |
- |
2 |
- |
- |
22
|
- |
1 |
- |
3 |
- |
- |
- |
- |
- |
28
|
1 |
1 |
- |
- |
1 |
- |
- |
- |
- |
andere
|
6 |
- |
- |
11 |
- |
- |
8 |
- |
- |
nt
|
2 |
- |
- |
8 |
4 |
- |
8 |
2 |
- |
|
|
44 Pneumokokkenstämme
wurden mittels PFGE analysiert (Tabelle 3). Sowohl bei resistenten
als auch bei sensiblen Stämmen desselben Serotypes konnte Polymorphie
festgestellt werden. Von 44 Stämmen waren 41 typisierbar. Die Ergebnisse
sind in Abbildung 1 dargestellt. Die Ähnlichkeit der DNA-Fragmentmuster
bewegte sich in einem Bereich von 44%-100%. Gefunden wurden außerdem
drei Clusters mit je zwei Isolaten. Isolate aus Ungarn zeigten keine
Cluster, waren aber auch nicht verwandt mit österreichischen, französischen,
deutschen oder spanischen Isolaten.
Tabelle
3: Serotypen und Penicillin MHK (in mg/l) von 44 Pneumokokken
für die molekulare Analyse
Stamm
|
Serotype |
MHK |
Stamm
|
Serotype |
MHK |
|
akh
43
|
19A |
0,25 |
akh
67
|
23F |
2 |
inns
84
|
19 |
0,125 |
akh
86
|
23 |
0,25 |
inns
86
|
19 |
0,26 |
akh
113
|
23F |
0,5 |
inns
89
|
19 |
0,25 |
leob
62
|
23F |
2 |
wels
17
|
19 |
0,25 |
salz
77
|
23F |
2 |
wels
34
|
19 |
0,25 |
inns
78
|
23B |
0,25 |
salz
25
|
19 |
0,125 |
inns
81
|
23 |
1 |
hung
12
|
19 |
1 |
inns
93
|
23 |
0,25 |
bud
1
|
19A |
4 |
inns
158
|
23 |
0,25 |
bud
3
|
19A |
2 |
inns
227
|
23 |
0,25 |
bud
4
|
19A |
8 |
klagf
96
|
23 |
0,25 |
bud
5
|
19A |
8 |
gr
H4
|
23 |
0,125 |
bud
6
|
19A |
4 |
gr
H52
|
23F |
0,25 |
bud
7
|
19A |
16 |
gr
H54
|
23F |
2 |
bud
9
|
19A |
1 |
sp
637
|
23F |
1 |
bud
10
|
19A |
8 |
d
219
|
23 |
0,25 |
ATCC
49619
|
19 |
0,25 |
f
1
|
23F |
0,25 |
akh
173
|
19 |
<=0,01 |
akh
154
|
23 |
<=0,01 |
wels
57
|
19 |
0,03 |
wels
102
|
23 |
<=0,01 |
grB
130
|
19 |
0,03 |
grB
129
|
23 |
<=0,01 |
leob
86
|
19 |
<=0,01 |
grB
135
|
23 |
<=0,01 |
inns
169
|
19 |
<=0,01 |
leob
78
|
23 |
<=0,01 |
|
|
Mittels AP-PCR
wurden DNA-Profile mit 4 bis 23 Banden produziert. Alle Isolate
hatten eine intensive Bande bei 500 bp. Mit dieser Methode konnten
vier Cluster mit je zwei bis vier Stämmen gefunden werden. Ein Cluster
wurde aus vier ungarischen Stämmen gebildet. PSSP-Stämme hatten
generell eine höhere Anzahl an Banden (11 bis 23) und formten zwei
Gruppen: fünf Isolate mit einer Ähnlichkeit von 90% und vier Isolate
mit einer Ähnlichkeit von 80%.
Bei Verwendung
der rep-PCR hatten die entstandenen Muster zwischen drei und 14
Banden mit einer intensiven Bande bei 500 bp. Hingegen wurden bei
den ungarischen Stämmen fünf verschiedene Cluster gefunden, die
aus je zwei bis fünf Stämmen bestanden (Abbildung 2).
Mit den drei
obengenannten molekularbiologischen Methoden konnten drei Gruppen
von Stämmen aufgezeigt werden, die eine genetische Verwandtschaft
besitzen.
Abbildung
1: Dendogramm von 43 S. pneumoniae-Isolaten der
Serotypen 19 und 23, abgeleitet aus der Makrorestriktionsanalyse
mit Smal
|
Abbildung
2: Dendogramm von 44 S. pneumoniae-Isolaten der
Serotypen 19 und 23, abgeleitet aus der rep-PCR mit dem Primer
ERIC2
|
|
Schlussfolgerung
Im Gegensatz
zu anderen europäischen Ländern, wie z. B. Frankreich, Ungarn oder
Spanien [5, 8], ist das Vorkommen von PRSP in Österreich noch relativ
gering, ähnlich wie in Deutschland [22], Italien [17] oder den Niederlanden
[11].
Die genetische
Vielfalt von S. pneumoniae-Isolaten desselben Serotypes wurde
mittels verschiedener molekularer Techniken gezeigt, aber der Grad
der Diversität innerhalb der Serotypen bleibt unklar [15]. Oftmals
wird in der Literatur berichtet, dass die genetische Ungleichheit
bei PSSP größer ist als bei PRSP [9]. Um eine eventuelle Verwandtschaft
zwischen österreichischen und europäischen PRSP aufzuzeigen, wurden
auch 12 Penicillin-resistente Stämme aus Ungarn, Deutschland, Frankreich
und Spanien mittels verschiedener Techniken untersucht.
Die verschiedensten
Studien haben sich mit den unterschiedlichen Methoden zur Typisierung
von Pneumokokken auseinander gesetzt [7, 10, 21]. In dieser Studie
zeigte sich, dass die Auflösungskraft der einzelnen Methoden stark
variiert. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die PFGE der AP-PCR und
der rep-PCR überlegen ist.
Isolate, die
nur intermediär empfindlich oder gegenüber Penicillin resistent
waren, hatten den Serotyp 19, 19A, 23, 23B und 23F. Die PFGE zeigte,
dass die Mehrheit der österreichischen PRSP vom Serotyp 23F genetisch
mit dem spanischen 23F-Klon verwandt sind und in ganz Österreich
zu finden sind. Auch mit dem 23F-Klon aus Frankreich zeigten einige
PRSP-Isolate große Ähnlichkeit. Interessanterweise zeigte der deutsche
23F-Klon keine Verwandtschaft mit den 23- bzw. 23F-Isolaten, aber
es fanden sich Gemeinsamkeiten mit zwei Pneumokokken des Serotypes
19 (ein sensitiver und ein intermediär-sensibler Stamm). Die Gründe
für das Auffinden von Stämmen mit unterschiedlichen Serotypen, aber
ähnlichen genetischen Ursprungs sind mannigfaltig [2, 4, 11]. Der
Vergleich der Dendogramme von PFGE, AP-PCR und rep-PCR zeigt, dass
alle Isolate vom Serotyp 23 ein ähnliches Muster aufweisen. Größere
Unterschiede fand man bei Stämmen des Serotypes 19. Vier von sieben
PRSP zeigten eine Clusterbildung, während die anderen im Dendogramm
„verstreut“ waren. Weder der österreichische 19- oder 19A-PRSP zeigte
eine Verwandtschaft zu den ungarischen 19- bzw. 19A-Isolaten. Das
könnte auf die Existenz eines österreichischen Klons vom Serotyp
19 hinweisen.
Bei der Untersuchung
der PSSP fiel die große genetische Vielfalt auf. Die gefundenen
Cluster bestanden nur aus jeweils zwei Stämmen und mittels keiner
der angewendeten Methoden konnte eine Verwandtschaft zwischen den
Penicillin-sensitiven Pneumokokken vom Serotyp 19 oder Serotyp 23
gefunden werden.
Offen bleibt
die Frage, warum der österreichische Serotyp 19-Klon keine Verwandtschaft
mit dem ungarischen Serotyp 19 bzw. 19A-Klon zeigt, obwohl diese
Länder aneinander grenzen.
Im Gegensatz
dazu zeigen die österreichischen PRSP vom Serotyp 23 eine große
Ähnlichkeit mit dem spanischen 23F-Klon.
Im Zuge der
steigenden Resistenz von Pneumokokken werden Studien, die sich mit
der molekularen Epidemiologie von S. pneumoniae befassen,
immer wichtiger, da nur so eine klonale Ausbreitung rechtzeitig
erkannt und verhindert werden kann.
|
Literatur:
1. Appelbaum P.C.: „Antimicrobial
resistance in Streptococcus pneumoniae: an overview.“ Clin. Infect.
Dis. 15 (1992) 77-83.
2. Barnes D.M., Whittier S., Gilligan P.H., Soares S., Tomasz A.,
Henderson F.W.: „Transmission of multidrug-resistant serotype 23F
Streptococcus pneumoniae in group day care: evidence suggesting
capsular transformation of the resistant strain in vivo.“ J. Infect.
Dis. 171 (1995) 890-896.
3. Buxbaum A., Straschil U., Moser C., The Austrian Bacterial Surveillance
Network, Graninger W., Georgopoulos A.: „Comparative susceptibility
to penicillin and quinolones of 1385 Streptococcus pneumoniae isolates.“
J. Antimicrob. Chemother. 43 (Suppl. B) (1999) 13-18.
4. Coffey T.J., Dowson C.G., Daniels M.: „Horizontal transfer of
multiple penicillin-binding protein genes, and capsular biosynthetic
genes, in natural populations of Streptococcus pneumoniae.“ Mol.
Microbiol. 5 (1991) 2255-2260.
5. Coffey T.J., Berron M., Daniels M., Garcia-Leoni M.E., Cercenado
E., Bouza E., Fenoll A., Spratt B.G.: „Multiply antibiotic-resistant
Streptococcus pneumoniae recovered from Spanish hospitals (1988-1994):
novel major clones of serotypes 14, 19F and 15F.“ Microbiology 142
(1996) 2747-2757.
6. De Velasco A., Verheul A.F.M., Verhoef J., Snippe H.: „Streptococcus
pneumoniae: virulence factors, pathogenesis, and vaccines.“ Microbiol.
Rev. 59 (1995) 591-603.
7. Doit C., Denamur E., Picard B., Geslin P., Elion J., Bingen E.:
„Mechanisms of the spread of penicillin resistance in Streptococcus
pneumoniae strains causing meningitis in children in France.“ J.
Infect. Dis. 174 (1996) 520-528.
8. Goldstein F.W., Acar J.F., The Alexander Project Collaborative
Group: „Antimicrobial resistance among lower respiratory tract isolates
of Streptococcus pneumoniae: results of the 1992-93 Western Europe
and USA collaborative surveillance study.“ J. Antimicrob. Chemother.
38 (Suppl. A) (1996) 71-84.
9. Hall L.M.C., Whiley R.A., Duke B., George R.C., Efstratiou A.:
„Genetic relatedness within and between serotypes of Streptococcus
pneumoniae from the United Kingdom: analysis of multilocus enzyme
electrophoresis, pulsed-field gel electrophoresis, and antimicrobial
resistance patterns.“ J. Clin. Microbiol. 34 (1996) 853-859.
10. Hermanns P.M.W., Sluijter M., Hoogenboezem T., Heersma H.,van
Belkum A., de Groot R.: „Comparative study of five different DNA
fingerprint techniques for molecular typing of Streptococcus pneumoniae.“
J. Clin. Microbiol. 33 (1995) 1606-1612.
11. Hermanns P.W.M., Sluijter M., Elzenaar K., van Veen A., Schonkeren
J.M., Nooren F.M., van Leeuwen W.J., de Neeling A.J., van Klingeren
B., Verbrugh H.A., de Groot R.: „Penicillin-resistant Streptococcus
pneumoniae in The Netherlands: results of a 1-year molecular epidemiologic
survey.“ J. Infect. Dis. 175 (1997) 1413-1422.
12. Koornhof H.J., Wasas A., Klugman K.P.: „Antimicrobial resistance
in Streptococcus pneumoniae: a South African perspective.“ Clin.
Infect. Dis. 15 (1992) 84-94.
13. Louie M., Louie L., Papia G.,Talbot J., Lovgren M., Simor A.E.:
„Molecular analysis of the genetic variation among penicillin-susceptible
and penicillin-resistant Streptococcus pneumoniae serotypes in Canada.“
J. Infect. Dis. 179 (1999) 892-900.
14. Lovgren M., Spika J.S., Talbot J.A.: „Invasive Streptococcus
pneumoniae infections: serotype distribution and antimicrobial resistance
in Canada, 1992-1995.“ Can. Med. Assoc. J. 158 (1998) 327-331.
15. McDougal L.K., Rasheed J.K., Bidddle J.W., Tenover F.C.: „Identification
of multiple clones to extended-spectrum cephalosporin-resistant
Streptococcus pneumoniae isolates in the United States.“ Antimicrob.
Agents Chemother. 39 (1995) 2282-2288.
16. McEllistre M.C., Stout J.E., Harrison L.H.: Simplified protocol
for pulsed-field gel electrophoresis analysis of Streptococcus pneumoniae.“
J. Clin. Microbiol. 38 (2000) 351-353.
17. Marchese A., Ramirez M., Schito G.C., Tomasz A.: „Molecular
epidemiology of penicillin-resistant Streptococcus pneumoniae isolates
recovered in Italy from 1993 to 1996.“ J. Clin. Microbiol. 36 (1998)
2944-2949.
18. Marton A., Gulyaas M., Munoz R., Tomasz R.: „Extremely high
incidence of antibiotic resistance in clinical isolates of Streptococcus
pneumoniae in Hungary.“ J. Infect. Dis. 163 (1991) 542-548.
19. Matushek M.G., Bonten M.J.M., Hayden M.K.: „Rapid preparation
of bacterial DNA for pulsed-field gel electrophoresis.“ J. Clin.
Microbiol. 34 (1996) 2598-2600.
20. National Committee for Clinical Laboratory Standards: „Performance
standards for antimicrobial susceptibility tests, 6th ed. Approved
standard M2-A6.“ National Committee for Clinical Standards, Wayne,
Pa (1997).
21. Patterson J.E., Jorgensen J.H., Lee L.: „Comparison of epidemiologic
typing techniques for determination of drug-resistant Streptococcus
pneumoniae strain identity (abstract C61).“ In: Program and abstracts
of the 36th Interscience Conference on Antimicrobial Agents and
Chemotherapy (New Orleans). Washington, DC: American Society for
Microbiology (1996).
22. Reinert R.R., Queck A., Kaufhold A., Kresken M., Luttikens R.:
„Antimicrobial resistance and type distribution of Streptococcus
pneumoniae isolates causing systemic infections in Germany, 1992-1994.“
Clin. Infect. Dis. 21 (1995) 1398-1401.
23. Schutze G.E., Kaplan S.L., Jacobs R.F.: „Resistant pneumococcus:
a worldwide problem.“ Infection 22 (1994) 233-237.
24. Scott J.A.G., Hall A.J., Dagan R.: „Serogroup-specific epidemiology
of Streptococcus pneumoniae: associations with age, sex, and geography
in 7,000 episodes of invasive disease.“ Clin. Infect. Dis. 228 (1996)
973-981.
25. Song J.H., Lee N.Y., Ichiyama S., Yoshida R., Hirakata Y., Fu
W., Chongthaleong A., Aswapokee N., Chiu C.H., Lalitha M.K., Thomas
K., Perera J., Yee T.T., Jamal F., Warsa U.C., Vinh B.X., Jacobs
M.R., Appelbaum P.C., Pai C.H., and the ANSORP Study Group: „Spread
of drug-resistant Streptococcus pneumoniae in Asian countries: Asian
Network for Surveillance of Resistant Pathogens (ANSORP) Study.“
Clin. Infect. Dis. 28 (1999) 1206-1211.
|
Anschrift
des Verfassers:
Univ.-Prof. DDr. A. Georgopoulos
Univ.-Klinik für Innere Medizin I, Abt. für Infektionen und Chemotherapie
A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20 |
zurück
zum Inhalt
|