Phänotypen
und genetische Marker der Makrolid-Resistenz von Viridans-Streptokokken,
isoliert aus Blutkulturen |
C. Jebelean,
L. BindeI, R. Watschinger, M. Haditsch, A. Bocksrucker, H. Mittermayer
Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin, A.ö.
Krankenhaus der Elisabethinen Linz
Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und
Antibiotikaresistenz
(Vorstand: Univ.-Prof. Dr. H. Mittermayer)
|
Kurzfassung
Ziele
In
dieser Studie haben wir die Empfindlichkeit von 106 Viridans-Streptokokken
gegenüber Clindamycin und 5 Makrolid-Antibiotika (Erythromycin,
Clarithromycin, Roxithromycin, Azithromycin und Josamycin) getestet.
Die Erythromycin-resistenten Stämme wurden weiter auf Phänotypen
und genetische Marker der Makrolid-Resistenz untersucht.
Methoden
Die Bakterien wurden in unserem Labor in den letzten 8 Jahren aus
Blutkulturen isoliert und mit API 20 STREP (bioMérieux) identifiziert.
Es
fanden sich 40 S. mitis, 25 S. sanguis, 11
S. salivarius, 5 S. milleri und 25 Stämme anderer
Spezies. Für die Resistenztestung wurde die Agardilutions-Methode
nach NCCLS angewendet. Der MLSB- oder M-Phänotyp
wurde mit einem Doppel-Blättchen-Test untersucht. Die erm-oder
mef-Gene wurden mittels PCR nachgewiesen.
Ergebnisse
Von den 106 Viridans-Streptokokken waren 25 (24%) Erythromycin-resistent.
Bei diesen fanden wir im Doppel-Blättchen-Test 14-mal den Phänotyp
M und 11-mal den Phänotyp MLSB. Mit
der PCR fanden wir 12-mal das mef-Gen, 9-mal das erm-Gen
und 4-mal keines der gesuchten Gene.
Von 25 Erythromycin-resistenten Stämmen zeigten nur 6 Stämme
eine MHK von Clarithromycin und Azithromycin im empfindlichen Bereich,
jedoch 19 zeigten sich Josamycin-empfindlich mit einer MHK von
1 µg/ml.
Schlussfolgerung
Wir fanden eine Prävalenz der Makrolid-Resistenz von 24% im
untersuchten Material. Die M- und MLSB-Phänotypen
waren gleich häufig repräsentiert. Außer den beschriebenen
mef- und erm-Genen müssen noch andere Resistenzdeterminanten
existieren. Von den 5 getesteten Makrolid-Antibiotika zeigte Josamycin
die bessere Aktivität.
|
Einleitung
Makrolid-Antibiotika,
die als Muttersubstanz Erythromycin haben, sind eine wichtige Alternative
bei der Therapie und Prophylaxe von Streptokokken-Infektionen für
Patienten mit einer Allergie gegen Penicillin und andere Betalaktam-Antibiotika.
Bei Viridans-Streptokokken ist die Prophylaxe der infektiösen
Endokarditis ein klassisches Beispiel dafür.
Die Erythromycin-Resistenz
bei den Streptokokken kann nach einer ribosomalen Änderung
durch eine Methylase, die von einem erm-Gen gesteuert wird,
oder durch ein Effluxsystem, das von einem mef-Gen gesteuert
wird, entstehen. Das erm-Gen kodiert die Erythromycin-Resistenz
und eine konstitutive oder induzierbare Resistenz gegen Clindamycin
und Streptogramine B (MLSB-Resistenz), wohingegen
das mef-Gen nur eine Erythromycin-Resistenz kodiert (M-Resistenz)
[1, 2, 3, 4]. Das Efflux-System betrifft nur 14- und 15-gliedrige
Makrolide, nicht aber 16-gliedrige wie Josamycin. Beim
Vorhandensein des erm-Gens ist eine Kreuzresistenz aller
Makrolide zu erwarten. Beim Vorhandensein des mef-Gens betrifft
die Kreuzresistenz nur 14- und 15-gliedrige Makrolide, jedoch nicht
16-gliedrige wie Josamycin.
In den letzten
Jahren wurden die 2 Resistenzmuster in unterschiedlichem Ausmaß
bei ß-hämolysierenden Streptokokken der Gruppen A, B
und C, bei S. pneumoniae und neuerlich auch bei vergrünenden
Streptokokken beschrieben [5].
Viele dieser
Resistenz-Gene zeigen bei Streptokokken große Ähnlichkeiten,
die auf mögliche Rekombinationen zwischen den Spezies hindeuten.
So zeigt z.B. das mef-Gen der Pneumokokken nur einen Basen-Paar-Unterschied
zum mef-Gen von S. mitis.
Ziele
In dieser Studie haben wir die Empfindlichkeit von 106 Stämmen
von vergrünenden Streptokokken, die aus Blutkulturen isoliert
wurden, gegenüber Clindamycin und 5 Makrolid-Antibiotika getestet:
Erythromycin, Clarithromycin, Roxithromycin (14-gliedriger Laktonring),
Azithromycin (15-gliedriger Laktonring), und Josamycin (16-gliedriger
Laktonring).
Die Erythromycin-resistenten
Stämme wurden weiter hinsichtlich ihrer Phänotypen und
genetischen Marker der Makrolid-Resistenz untersucht.
|
Materialien und
Methoden
Die Bakterien
wurden in unserem Labor in den letzten 8 Jahren aus Blutkulturen
isoliert und mit dem System API 20 STREP (bioMérieux) identifiziert.
Es waren 40 S. mitis, 25 S. sanguis, 11 S. salivarius,
5 S. milleri und 25 Stämme anderer Spezies.
Für die
Resistenztestung wurde die Agardilutions-Methode nach NCCLS
angewendet.
Als Nährboden
wurde Mueller-Hinton-Agar mit 5% Schafblut-Zusatz und ansteigender
Konzentration der gewählten Antibiotika (Clindamycin, Erythromycin,
Clarithromycin, Roxithromycin, Azithromycin, Josamycin) hergestellt.
Eine 1/10-Verdünnung einer Suspension, entsprechend einer Trübung
von 0,5 McFarland, wurde mit einem "Multipoint Inokulator"
auf die Platten aufgebracht. Die Platten wurden 20-24 Stunden bei
37°C aerob bebrütet.
Für die
Interpretation wurden die laut NCCLS [6] empfohlenen Grenzwertkonzentrationen
angewandt und für Josamycin und Roxithromycin die von dem Comité
de l' Antibiogramme de la Société Française
de Microbiologie empfohlenen Grenzwerte (Tabelle 1) [7].
Tabelle
1: National Committee for Clinica1 Laboratory Standards:
Grenzwerte für Streptococcus spp. (andere als S. pneumoniae),
Doc. M100-S11, Jänner 2001
Antibiotikum |
Empfindlich
|
Mäßig
empfindlich
|
Resistent
|
|
Tetrazyklin |
2
|
4
|
8
|
Clindamycin |
0,25
|
0,5
|
1
|
Erythromycin |
0,25
|
0,5
|
1
|
Clarithromycin |
0,25
|
0,5
|
1
|
Azithromycin |
0,5
|
1
|
2
|
Roxithromycin* |
1
|
-
|
>
4
|
Josamycin* |
2
|
-
|
>
8
|
|
*
Grenzwerte des Comité de I' Antibiogramme
de la Société Française de
Microbiologie |
|
|
Der MLSB-
oder M-Phänotyp wurde mit einem Doppel-Blättchen-Test
untersucht. Erythromycin (15 µg)- und Clindamycin (2 µg)-Testblättchen
wurden 20 mm voneinander entfernt auf einem mit Streptokokken beimpften
MH-Blutagar-Nährboden aufgebracht. Die Platten wurden nach
18-24 Stunden Inkubation abgelesen. Im Falle eines induzierbaren
Resistenzmusters zeigte sich eine Abflachung des Clindamycin-Hemmhofes
in der Nähe des Erythromycin-Blättchens.
Die erm- oder mef-Gene wurden mit Hilfe einer PCR-Methode
nachgewiesen.
In aller Kürze:
Für die
Nukleinsäure-Extraktion wurde 1 ml einer über Nacht bebrüteten
Bakteriensuspension 5 min bei 13.000 rpm zentrifugiert und das Pellet
in 75 µl TES Puffer (20 mM TRIS pH 8, 10 mM EDTA pH8, 25%
Saccharose) gelöst. Nach Zugabe von 25 µl (80 mg/ml)
Lysozym wurde 1 Stunde bei 37°C inkubiert. Anschließend
wurde eine Extraktion mit Säulchen der Firma QIAgen durchgeführt.
Die PCR zum Nachweis der mef-, erm- und ermTR-Gene
erfolgte mit der von Sutcliffe et al. [8] beschriebenen Methode.
Der Restriktionsverdau zur Bestätigung der Amplifikation des
ermTR-Gens wurde wie von Seppälä et al. [9] beschrieben
durchgeführt.
|
Ergebnisse und
Diskussion
Von den 106
Stämmen vergrünender Streptokokken waren 25 (24%) Erythromycin-resistent.
Wie auch in einer anderen Untersuchung [10], die
eine größere Zahl an Stämmen umfasste, zeigt sich
ein deutlicher Resistenz-Anstieg in den Jahren 1997 -1999 im Vergleich
zu den Jahren 1994-1996 (Tabelle 2 und Diagramm 1).
Tabelle
2: Prävalenz der Erythromycin-Resistenz von Viridans-Streptokokken
Jahre
|
Anzahl
Stämme
|
Ery-res.
|
%
Ery-res.
|
|
1994-1996
|
33
|
4
|
12
|
1997
|
17
|
7
|
41
|
1998
|
29
|
7
|
24
|
1999
|
26
|
7
|
27
|
|
|
Diagramm
1: Prävalenz der Erythromycin-Resistenz von Viridans-Streptokokken
|
In Diagramm
2 ist die Prävalenz der Erythromycin-Resistenz bei den untersuchten
vergrünenden Streptokokken nach Spezies dargestellt.
Diagramm
2: Prävalenz der Erythromycin-Resistenz nach Spezies
|
Mit dem Doppel-Blättchen-Test
fanden wir 14-mal den Phänotyp M und 11-mal den Phänotyp
MLSB. Mit der PCR-Methode fanden wir 12-mal
das mef -, 9-mal das erm-Gen und 4-mal keines der
beiden Gene. Diese letzten 4 Stämme zeigten 2-mal einen MLSB-Phänotyp
und 2-mal einen M-Phänotyp (Tabelle 3 und 4).
Tabelle
3: Verteilung der Makrolidresistenztypen bei verschiedenen
Spezies
Spezies |
Anzahl
St.
|
ermAM
|
ermTR
|
mef
|
Andere
|
|
S.
mitis |
13
|
5
|
0
|
7
|
1
|
S.
salivarius |
5
|
0
|
0
|
5
|
0
|
S.
sanguis |
5
|
2
|
0
|
0
|
3
|
S.
milleri |
1
|
1
|
0
|
0
|
0
|
S.
bovis |
1
|
1
|
0
|
0
|
0
|
|
Total
(%) |
25
|
9
(36)
|
0
|
12
(48)
|
4
(16)
|
|
|
Tabelle
4: Verhalten der Erythromycin-resistenten Stämme
gegenüber anderen Makrolid-Antibiotika
Spezies |
ERY
|
CLARI
|
ROXI
|
AZI
|
JOSA
|
CLINDA
|
GENE
|
PHÄNOTYP
|
|
S.
bovis |
4
|
2
|
8
|
4
|
>
8
|
2
|
erm
|
MLSB
|
S.
milleri |
4
|
2
|
8
|
2
|
>
8
|
2
|
erm
|
MLSB
|
S.
mitis |
4
|
1
|
2
|
4
|
0,12
|
256
|
erm
|
MLSB
|
S.
mitis |
1
|
1
|
2
|
2
|
1
|
2
|
erm
|
MLSB
|
S.
mitis |
4
|
2
|
8
|
4
|
0,5
|
2
|
erm
|
MLSB
|
S.
mitis |
0,5
|
0,25
|
0,5
|
0,5
|
0,25
|
2
|
erm
|
MLSB
|
S.
mitis |
4
|
0,06
|
4
|
0,06
|
0,06
|
4
|
erm
|
MLSB
|
S.
sanguis |
4
|
2
|
8
|
4
|
>
8
|
2
|
erm
|
MLSB
|
S.
sanguis |
4
|
2
|
8
|
2
|
>
8
|
2
|
erm
|
MLSB
|
S.
mitis |
2
|
1
|
4
|
4
|
0,06
|
0,06
|
mef
|
M
|
S.
mitis |
4
|
2
|
8
|
4
|
0,06
|
0,12
|
mef
|
M
|
S.
mitis |
4
|
2
|
4
|
2
|
0,03
|
0,06
|
mef
|
M
|
S.
mitis |
1
|
0,06
|
1
|
0,5
|
0,06
|
0,12
|
mef
|
M
|
S.
mitis |
1
|
0,25
|
0,25
|
0,5
|
0,03
|
0,06
|
mef
|
M
|
S.
mitis |
1
|
1
|
2
|
1
|
0,06
|
0,06
|
mef
|
M
|
S.
salivarius |
2
|
2
|
4
|
4
|
0,06
|
0,06
|
mef
|
M
|
S.
salivarius |
1
|
0,25
|
1
|
0,12
|
0,03
|
0,06
|
mef
|
M
|
S.
salivarius |
4
|
2
|
4
|
4
|
0,03
|
0,06
|
mef
|
M
|
S.
salivarius |
4
|
2
|
8
|
4
|
0,06
|
0,06
|
mef
|
M
|
S.
salivarius |
2
|
2
|
4
|
2
|
0,06
|
0,06
|
mef
|
M
|
S.
mitis |
1
|
0,25
|
2
|
0,5
|
0,03
|
0,25
|
mef
|
M
|
S.
mitis |
4
|
2
|
8
|
4
|
>
8
|
2
|
andere
|
MLSB
|
S.
sanguis |
4
|
2
|
8
|
4
|
>
8
|
256
|
andere
|
MLSB
|
S.
sanguis |
4
|
2
|
8
|
2
|
0,12
|
0,06
|
andere
|
M
|
S.
sanguis |
4
|
2
|
8
|
2
|
0,12
|
0,06
|
andere
|
M
|
|
|
Auch mit den
ermTR-Primem (beschrieben von Seppälä et al. [9])
konnten wir das entsprechende Gen nicht nachweisen.
Das Verhalten
der Erythromycin-resistenten Stämme gegenüber anderen
Makrolid-Antibiotika ist in Tabelle 4 dargestellt. Josamycin zeigt
im
Vergleich zu anderen Makroliden eine gute Wirkung auf alle mef-Stämme
und auch auf einige erm-Stämme. Von 25 Erythromycin-resistenten
Stämmen zeigten 6 eine MHK von Clarithromycin und Azithromycin
im empfindlichen Bereich und 19 eine MHK von Josamycin von
1 µg/ml (im empfindlichen Bereich).
Aktuelle Berichte
[11] zeigen einen Anstieg der Antibiotika-Resistenz der vergrünenden
Streptokokken. Carratala et al. [12] berichteten über
Bakteriämien mit Penicillin-resistenten vergrünenden Streptokokken
bei neutropenischen Patienten mit Krebs. Viele dieser Stämme
waren gleichzeitig auch Erythromycin-resistent. Doern et al. [13]
verzeichnen eine hohe Rate der antimikrobiellen Resistenz von vergrünenden
Streptokokken, isoliert aus den Blutkulturen in den USA. 38% dieser
Stämmen waren Erythromycin-resistent.
Die zwei wichtigeren
Makrolid-Resistenz-Mechanismen der Streptokokken wirken sich unterschiedlich
auf ihre Empfindlichkeit gegenüber Clindamycin und Josamycin
aus. Die Stämme, die ein mef-Gen besitzen, sind weiterhin
Clindamycin- und Josamycin-empfindlich. In unserer
Untersuchung sieht man, dass bei einer Verteilung der Resistenzgene
mit 48% mef-Genen die Hälfte aller Erythromycin-resistenten
Stämme
empfindlich auf Clindamycin und Josamycin bleiben.
|
Schlussfolgerung
Wir fanden eine
Prävalenz der Makrolid-Resistenz von 24% im untersuchten Material.
Die M- und MLSB-Phänotypen
waren gleich häufig repräsentiert. Außer den beschriebenen
mef- und erm-Genen müssen noch andere Resistenzdeterminanten
existieren.
Von den 5 getesteten
Makrolid-Antibiotika zeigte Josamycin die bessere Aktivität.
|
Literatur:
1. Leclercq
R., Couvalin P: "Mechanism of resistance to macrolide, iincosamides,
and streptogramin antibiotics by target modification." Antimicrob.
Agents. Chemother. 35 (1993) 1267-1272.
2. Weisblum
B.: "Erythromycin resistance by ribosome modification."
Antimicrob. Agents. Chemother. 39 (1995) 577-585.
3. Seppälä
H., Nissinen A., y u Q., Huovinen P.: " Three different phenotypes
of erythromycin-resistant S. pyogenes in Finland." J.
Antimicrob. Chemother. 32 (1993) 885-891.
4. Sutcliffe
I., Tait-Kamradt A., Wondrack L.: "Streptococcus pneumoniae
and Streptococcus pyogenes resistant to macrolides but
sensitive to clindamycin: a common resistance pattern mediated by
an efflux system." Antimicrob. Agents. Chemother. 40 (1996)
1817-1824.
5. De Azavedo
I.C.S. et ai., 38th ICAAC, Sept. 24-27, 1998.
6. "Perforrnance
standards for antimicrobial susceptibility testing." NCCLS,
M100-S11, Vol.21, No.1 (2001) 104-105.
7. Soussy C.J.,
Cluzel R., Courvalin P.: "Definition and determination of in
vitro antibiotic susceptibility breakpoints for bacteria in France.
The Comite de I' Antibiogramme de la societe Française de
Microbiologie." Eur. J. Clin. Microbiol. Infect. Dis. 13 (1994)
238-246.
8. Sutcliffe
J., Grebe T., Tait-Kamradt A., Wondrack L.: "Detection of Erythromycin-Resistant
Determinants by PCR." Antimicrob. Agents. Chemother. 40 (1996)
2562-2566.
9. Seppälä
H., Skumik M., Soini H., Roberts M., Huovinen P.A.: "Novel
Erythromycin Resistance Methylase Gene (ermTR) in Streptococcus
pyogenes." Antimicrob. Agents. Chemother. 42 (1998) 257-262.
10. Jebelean
C., Binder L., Haditsch M., Watschinger R., Mittermayer H.: "Antimicrobial
Susceptibility of Viridans Streptococci Isolated from Blood during
1990-1998." ECCMID 1999, Berlin.
11. Renneberg
J., Niemann L.L., Gutschik E. : "Antimicrobial susceptibility
of 278 streptococcal blood isolates to seven antimicrobial agents."
J. Antimicrob. Chemother. 39 (1997) 135-140.
12. Carratala
J., Alcaide F., Femandez-Sevilla A., Corbella X., Linares J., Gudiol
F.: "Bacteremia due to viridans streptococci that are highly
resistant to penicillin: increase among neutropenic patients with
cancer." Clin. Infect. Dis. 20 (1994) 1169-1173
13. Doern G.V,
Ferraro M.J., Brueggemann A.B., Ruoff K.L.: "Emergence of high
rates of antimicrobial resistance among viridans group streptococci
in the United States." Antimicrob. Agents. Chemother. 40 (1996)
891-894.
|
Anschrift
der Verfasserin:
Dr.
Crista Jebelean
Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin, Krankenhaus
der Elisabethinen Linz
A-4010 Linz, Fadingerstraße 1 |
zurück
zum Inhalt
|